Elternchance II
Familien früh für
Bildung gewinnen
Die Qualifizierung „Elternbegleiter_in“ wird im Rahmen des Programms „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Elternbegleitung und Elternarbeit
in Zeiten von Corona
Fachtage 2020
Bis Ende des Jahres veranstalten die einzelnen Träger der Weiterbildung Elternbegleitung — Elternchance II — noch 12 kostenlose digitale Fachtage zu interessanten Themen der Elternarbeit und Elternbegleitung.
Alle weiteren Termine finden Sie unter folgendem Link:
https://www.konsortium-elternchance.de/fachtage-elternbegleitung-2020/
Die Kath. BAG bietet folgende Fachtage an:
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken und weitergehen
Resilient durch die Coronazeit
23. Oktober 2020
9:30 — 15:00 Uhr
Dozentinnen:
Ursula d’Almeida-Deupmann (Dozentin Elternchance II, Supervisorin DGSv, Autorin)
Edith Lauble (Dozentin Elternchance II, MSc in Supervision und Coaching)
Viele Elternbegleiter*innen versuchten in der herausfordernden Coronazeit, einen guten Zugang zu Familien zu haben und ihnen in dieser außergewöhnlichen Situation bestmöglich Stabilität und Halt zu bieten. Bei diesem digitalen Fachtag tauschen sich die Teilnehmenden über die „good-practice“ gelungener Begleitung von Familien aus. Zusammen vertiefen wir die Theorie der Resilienz und üben ganz konkret den ressourcenorientierten Blick auf Kinder, Eltern, Fachkräfte, Organisation und Netzwerke. Verschiedene kreative Methoden tragen dazu bei, die eigene Sichtweise zu erweitern und Familien zu befähigen, gestärkt aus der Coronakrise zu gehen („aufgerichtet und mit Krönchen“). Gemeinsam werden Ideen für die digitale Elternbegleitung entwickelt, die auch in diesem Format vom Dialog geprägt werden kann.
Die Fachveranstaltung ist kostenfrei und findet über die Videoplattform ZOOM statt.
Kontakt und Anmeldung über Angela Berg: angela.berg@familienbildung-deutschland.de
Download Veranstaltungsinformation
Digitalisiert von Herz zu Herz
Dialogische Methoden und neue Möglichkeiten der Elternbegleitung
18. November 2020
9:30 — 15:00 Uhr
Dozentinnen:
Susanne Eisbrich und Pia Tendeng
(Dozentinnen im Projekt Elternchance II sowie Ausbilderinnen für Dialogprozessbegleitung)
Elternbegleitung ist in diesen Zeiten wichtiger denn je, allerdings braucht Elternbegleitung den Dialog und Dialog braucht Kontakt. Wie aber können Eltern dialogisch begleitet werden in diesen unberechenbaren, von Ängsten und Sorgen geprägten Zeiten, in denen sich Vorschriften und Alltagsregeln stets verändern? Dieser Frage wollen wir auf die Spur kommen und beherzt neue Möglichkeiten der Elternbegleitung entdecken und (er)finden. Dabei spielen Formen der digitalen Elternbegleitung ebenso eine Rolle wie andere kreative Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und der Verbindung mit Eltern. Wir werden online einige dialogische Methoden erproben und gemeinsam erforschen, was möglich ist. Von Herz zu Herz. Wir freuen uns darauf!
Die Fachveranstaltung ist kostenfrei und findet über die Videoplattform ZOOM statt.
Kontakt und Anmeldung über Angela Berg: angela.berg@familienbildung-deutschland.de
Download Veranstaltungsinformation
Aktueller Hinweis
Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten wir einige Kurse verschieben. Einzelne Kursblöcke haben im Online-Format stattgefunden. Seit Juli haben wir die Durchführung der Kurse im Präsenzformat wieder aufgenommen.
Die aktuellen Kurstermine und alle weiteren Informationen erhalten Sie unter
https://www.konsortium-elternchance.de/aktuelle-infos/kurstermine-2020/.
Elternbegleitung digital —
Austausch, Impulse, Wege
NEU: FORUM ELTERNBEGLEITUNG
Elternbegleitung lebt von Austausch und wir, die Elternchance-Projektkoordinatorinnen, möchten Sie einladen, sich mit uns und anderen Elternbegleiter*innen auszutauschen.
Wir sprechen über neue Wege, Ideen und Impulse in einer Zeit, in der die Begleitung und Stärkung der Familien notwendig, — wegen der Kontaktbeschränkungen aber weiterhin herausfordernd ist!
Welche Erfahrungen haben Sie in der Corona-Elternarbeit gemacht?
Was können Sie Ihren Kolleg*innen empfehlen — und was hat gar nicht geklappt?
Oder suchen Sie einfach ein paar Ideen für Ihre Arbeit?
- Die Austauschforen finden über die Videoplattform ZOOM statt, so dass wir uns im Idealfall alle sehen können. Eine Anmeldung auf der Plattform ist NICHT notwendig!
- Um teilzunehmen, wählen Sie bitte einen für Sie passenden Termin auf der Seite des Konsortiums Elternchance (https://www.konsortium-elternchance.de/austauschforum-elternbegleitung/) aus.
- Die einzelnen Foren sind begrenzt auf 15 Teilnehmende, um einen guten Austausch zu gewährleisten.
- Jeder Termin wird von einer Projektkoordinatorin begleitet, die auch die Anmeldungen bearbeitet.
- Bitte melden Sie sich per Mail an und Sie erhalten dann einen Link für Ihre Teilnahme.
Kurzinformation

Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an haupt- und nebenamtliche pädagogische Mitarbeiter*innen der Familienbildung, von Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern, Horten, offenen Ganztagsschulen, an Mitarbeiter*innen von Migrationsdiensten, aus der Schulsozialarbeit, an Logopäd*innen, Hebammen/Geburtshelfer uvm.
Als Elternbegleiter*in arbeiten Sie in ihrem bisherigen Tätigkeitsbereich, den Sie durch neue Kompetenzen erweitern. Sie begleiten Familien und bestärken sie in ihrer Selbstwirksamkeit.

Dauer der Weiterbildung
Die Weiterqualifizierung besteht aus zwei Blöcken mit vier und einem dritten Block mit fünf Tagen. Hinzu kommen zwei Tage für regionale Arbeitsgruppentreffen und die Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekte.

Kosten der Weiterbildung
Durch die Förderung des BMFSFJ aus ESF-Mitteln ist die Teilnahme an der Weiterqualifizierung kostenfrei.
Es wird einmalig eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100,- € erhoben. Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit werden gestellt. Reisekosten müssen selbst getragen werden.
Termine und Bewerbungsverfahren
Orte und Daten der Qualifizierungskurse finden Sie unter:
Bitte wählen Sie bei der Anbieterauswahl die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung aus. Unseren Flyer zum Bundesprogramm Elternchance II finden Sie hier:
Beratung und Informationen zur Anmeldung
Angela Berg
Tel. 0211 / 4693–312
angela.berg@familienbildung-deutschland.de
Das Projekt Elternchance ist Kinderchance wird als ESF-Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Titel „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ weitergeführt. Die Weiterqualifizierung zur_zum Elternbegleiter_in wird durchgeführt vom Konsortium Elternchance, zu dem neben familienbildung deutschland — Kath. Arbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung noch fünf weitere bundesweit tätige Träger der Familienbildung gehören. Mehr Informationen zu dem Konsortium finden Sie unter www.konsortium-elternchance.de.
Das Curriculum wurde von dem Verbände-Konsortium im Rahmen des Bundesprogramms entwickelt. Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie unter www.elternchance.de.
Was ist eigentlich
Elternbegleitung?