Alternative Finanzierungsmöglichkeiten in der Familienbildung

Kreative Ansätze für nachhaltige Unterstützung
Kursnummer: K23-25
Präsenz

Über die Veranstaltung

Diese Maßnahme beschäftigt sich mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für die Familienbildung, um die Vielfalt und Nachhaltigkeit der Angebote zu fördern. Ziel ist es, Fachkräfte in Einrichtungen der Familienbildung zu befähigen, neue Wege zur Finanzierung ihrer Programme zu erschließen.

Inhalte

Einführung in alternative Finanzierungsmodelle:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene alternative Finanzierungsquellen, wie Crowdfunding, Stiftungen, Sponsoring und öffentliche Fördermittel. Die Bedeutung und Funktionsweise dieser Modelle werden praxisnah erläutert, um ein besseres Verständnis für die verfügbaren Optionen zu entwickeln. Es werden Herangehensweisen vermittelt, wie man die passenden Partner findet, die mit ihren finanziellen Mitteln die Familienbildungsprojekte unterstützen können.

Wie formuliere ich meine Botschaft für die Förderlandschaft?
In diesem Abschnitt wird thematisiert, wie man ein Anliegen gezielt und überzeugend formuliert, um in der Förderlandschaft Gehör zu finden. Der Umgang mit Erwartungshaltungen wird beleuchtet, wie konkret man formuliert and wie viel man im Antrag „verspricht“.

Worauf muss ich im Finanzplan achten?
Typische Fallstricke und wichtige Hinweise werden vermittelt, um eine bedarfsgerechte Projektplanung zu ermöglichen und spätere Probleme bei der Abrechnung zu vermeiden.

Praxisbeispiel und Best Practices
Anhand einer konkreten Fallstudie werden erfolgreiche Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Teilnehmende lernen, wie andere Einrichtungen alternative Finanzierungsmöglichkeiten erfolgreich genutzt haben, um ihre Projekte zu realisieren und ihre Angebote zu erweitern. Dabei wird auch gezeigt, wie Projekte durch den gezielten Einsatz von Botschaften bei Geldgebern den gewünschten Erfolg erzielt haben.

Wie starte ich realistisch ein Projekt?
Ein praxisorientierter Fokus auf die realistische Planung und den erfolgreichen Start eines Projekts wird gesetzt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Vorhaben systematisch und mit klaren Zielen umsetzen können – mit einem besonderen Augenmerk auf die Absicherung bei der Abrechnung und den notwendigen organisatorischen Prozessen.

Entwicklung von Finanzierungskonzepten in Workshops
In interaktiven Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Finanzierungskonzepte zu entwickeln. Sie werden unterstützt, wie sie ihre Projekte überzeugend präsentieren, mit realistischen Budgetplanungen arbeiten und potenzielle Geldgeber ansprechen können.

Networking und Kooperationen
Die Maßnahme bietet Raum für den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden. Kooperationen mit lokalen Unternehmen, sozialen Einrichtungen und anderen Akteuren werden thematisiert, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen.

Zielgruppe

Diese Maßnahme richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Familienbildung sowie an Entscheidungsträger von Einrichtungen, die Interesse an alternativen Finanzierungsmöglichkeiten haben und ihre Projekte nachhaltig absichern möchten.

Teilnahmegebühr

Der Teilnahmepreis beträgt inkl. Übernachtung und Verpflegung pro Person: 130,- €,
für Mitglieder 110,- €.

Ihre Referentinnen

 

Julia Lehmann

Julia Lehmann (MBA) ist Gründerin und Geschäftsführerin von Wassertor e.V. sowie im Vorstand des Landesverbands für sozial-kulturelle Arbeit aktiv. Mit 21 Mitarbeitenden in der Stadtteilarbeit wird Wassertor e.V. ausschließlich über Projektfinanzierungen mit einem Finanzierungsmix aus kommunalen, Landes- und Bundesmitteln, privaten Stiftungen und Spenden geführt. In der Beratung bringt sie ihr praktisches Wissen zu Finanzierung und Teamentwicklung umfassend ein.

 

Nicola Meyer

Nicola Meyer (MA Sozialmanagement) ist ehemalige Co-Geschäftsführerin von Wassertor e.V. und Expertin für Organisationsentwicklung und Netzwerkbildung. Ihr Profil reicht von der Konzeptentwicklung und Fundraising bis hin zur Begleitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen und Projektmanagement in NGOs.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten in der Familienbildung
Leitung: Aline Gehrt
Referentinnnen: Nicola Meyer und Julia Lehmann
Veranstaltungs-Nr.: K23–25

Dienstag, 18.11.2025, 14 Uhr
bis Mittwoch, 19.11.2025, 14 Uhr

 

Lüchtenhof
Neue Str. 3
31134 Hildesheim
Telefon: 051 21 – 307-200
info@luechtenhof.de
www.luechtenhof.de

 

Anmeldung

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten in der Familienbildung

Abweichende Rechnungsadresse

Durch Klick auf den Button “Jetzt Anmelden” bestätigen Sie, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben und eine verbindliche Buchung zu der Veranstaltung vornehmen möchten. Wenn Sie eine gültige E‑Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie an diese eine Nachricht mit der Anmeldebestätigung.

* Um das Formular absenden und sich für die Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder ausfüllen und bestätigen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Herzlichen Dank.

Um den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern, bitte den Zifferncode zur Bestätigung eingeben.