Einführung in alternative Finanzierungsmodelle:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene alternative Finanzierungsquellen, wie Crowdfunding, Stiftungen, Sponsoring und öffentliche Fördermittel. Die Bedeutung und Funktionsweise dieser Modelle werden praxisnah erläutert, um ein besseres Verständnis für die verfügbaren Optionen zu entwickeln. Es werden Herangehensweisen vermittelt, wie man die passenden Partner findet, die mit ihren finanziellen Mitteln die Familienbildungsprojekte unterstützen können.
Wie formuliere ich meine Botschaft für die Förderlandschaft?
In diesem Abschnitt wird thematisiert, wie man ein Anliegen gezielt und überzeugend formuliert, um in der Förderlandschaft Gehör zu finden. Der Umgang mit Erwartungshaltungen wird beleuchtet, wie konkret man formuliert and wie viel man im Antrag „verspricht“.
Worauf muss ich im Finanzplan achten?
Typische Fallstricke und wichtige Hinweise werden vermittelt, um eine bedarfsgerechte Projektplanung zu ermöglichen und spätere Probleme bei der Abrechnung zu vermeiden.
Praxisbeispiel und Best Practices
Anhand einer konkreten Fallstudie werden erfolgreiche Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Teilnehmende lernen, wie andere Einrichtungen alternative Finanzierungsmöglichkeiten erfolgreich genutzt haben, um ihre Projekte zu realisieren und ihre Angebote zu erweitern. Dabei wird auch gezeigt, wie Projekte durch den gezielten Einsatz von Botschaften bei Geldgebern den gewünschten Erfolg erzielt haben.
Wie starte ich realistisch ein Projekt?
Ein praxisorientierter Fokus auf die realistische Planung und den erfolgreichen Start eines Projekts wird gesetzt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Vorhaben systematisch und mit klaren Zielen umsetzen können – mit einem besonderen Augenmerk auf die Absicherung bei der Abrechnung und den notwendigen organisatorischen Prozessen.
Entwicklung von Finanzierungskonzepten in Workshops
In interaktiven Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Finanzierungskonzepte zu entwickeln. Sie werden unterstützt, wie sie ihre Projekte überzeugend präsentieren, mit realistischen Budgetplanungen arbeiten und potenzielle Geldgeber ansprechen können.
Networking und Kooperationen
Die Maßnahme bietet Raum für den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden. Kooperationen mit lokalen Unternehmen, sozialen Einrichtungen und anderen Akteuren werden thematisiert, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen.