- Ursachenklärung Stress: Die Teilnehmenden werden eingeladen, eine Bestandsaufnahme zu machen. Was genau wird als negativer Stress (Distress) empfunden und warum? Gibt es auch positiven Stress (Eustress)? Was sind die auslösenden Faktoren/Stressoren?
Selbstmanagement: Hier liegt der Schwerpunkt darauf, die individuellen Kapazitäten zu erkennen und wie diese effizient genutzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten jeweils verschiedene Werkzeuge und Tipps, die die Planung von Arbeits- und Alltagssituationen erleichtern können. - Gewaltfreie Kommunikation (Gfk): Erste Einblicke und Praktische Übungen anhand von konkreten Konflikt-/Situation der Teilnehmenden. Gewaltfreie Kommunikation ist eine von M.B. Rosenberg entwickelte Kommunikation und Konfliktlösung, die dabei helfen kann, belastende Situationen zu vermeiden oder zu deeskalieren.
- Multimodales Ressourcenmanagement: Um sich und andere gelassen und positiv durch den Alltag zu manövrieren, gibt es verschiedene Ansätze und Methoden, die gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmenden prüfen im Anschluss jeweils die Anwendbarkeit für Ihre eigenen Lebens- und Alltagssituationen.
- Entspannungs-/Techniken für den Alltag: Es werden verschiedene alltagstaugliche Tipps und Tricks vermittelt, die es den Teilnehmenden ermöglichen auch in belastenden Situationen für sich selbst zu sorgen.