Wie wir die Familien erreichen, die wir erreichen wollen

Angebote der Familienbildung zielgruppenspezifisch planen, bewerben & durchführen
Kursnummer: K20-25
Präsenz

Über die Veranstaltung

Mit dieser Jahrestagung blicken wir systematisch auf Strategien des Bildungsmarketings in unseren Einrichtungen. Wir haben die Möglichkeit, bisherige Wege der zielgruppenorientierten Gestaltung und Bewerbung von Angeboten zu reflektieren, zu bewerten und anhand konkreter Ideen z.B. zur Ansprache junger Eltern im digitalen Raum weiterzuentwickeln.

 

Tag 1 mit Frau Prof. Jutta Reich-Claassen:

Zielgruppenorientiertes Marketing in der Familienbildung
Sie alle sind Expert*innen für Ihre Zielgruppen vor Ort und beschäftigen sich in Ihrer täglichen Arbeit intensiv mit Strategien, Angebote für Familien bedarfsgerecht zu entwickeln und Familien auf diese Angebote aufmerksam zu machen.

Oftmals ist es aber hilfreich, zunächst einen Schritt zurückzugehen und diese gelebte Praxis mit ein wenig Distanz zu betrachten: Wen erreichen wir mit den Angeboten unserer Einrichtung derzeit – und wen aus welchen Gründen nicht? In welche Angebotssegmente wollen wir weiter vordringen, was aber entspricht eher nicht unserem Profil und unseren Kompetenzen? Wie können wir unseren Auftrag, unsere Überzeugungen, aber auch unsere Ressourcen vor Ort in Einklang bringen mit den (neuen) Informations-, Lern- und Bildungsbedürfnissen von Familien? All dies sind Fragen, mit denen sich das zielgruppenorientierte Bildungsmarketing systematisch beschäftigt. Im Impulsbeitrag beschäftigen wir uns mit Strategien eines wirkungsvollen Bildungsmarketings und einer zielgruppenorientierten Programmentwicklung. Darauf aufbauend diskutieren wir mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen in Ihren Einrichtungen Chancen und Grenzen einer zielgruppenorientierten Marketingstrategie. Es besteht die Möglichkeit, konkret an der Ausformulierung einer einrichtungsbezogenen Marketingstrategie zu arbeiten.

Tag 2 mit Herrn Günther Frosch:

Von Veranstaltungs- zu Wissens-Seiten: Website und Ideen für Zielgruppen-Marketing für die Generation Z & Co.
Der zweite Tag widmet sich den Ansprüchen junger Zielgruppen. In einer praxisorientierten TextWerkstatt entwickeln wir Möglichkeiten zur Anpassung Ihrer Website-Inhalte. Dabei liegt der Fokus auf alltagstauglichen Lösungen, die finanzierbar sind und ohne unnötigen Aufwand auskommen.

Thematische Schwerpunkte sind:

  • Verändertes Bildungsverständnis und Bedürfnisse junger Zielgruppen
  • Integration von Micro-Learning-Formaten und Podcasts
  • Interaktive Tools und „Snackable“ Inhalte für Social Media
  • Suchmaschinenoptimierung und Voice Search für interaktive Websites

Methoden

  • Impulsvorträge
  • Interaktive Diskussionsrunden
  • Workshop-Phasen mit Gruppenarbeit
  • Abschlussdiskussion und Reflexion
  • Networking und Informationsaustausch

An der Vorbereitung der Jahrestagung wirken mit:

Iris Emmerich, Leitung Familienbildunsstätte Mayen
Felicitas Flöthner, Leitung Familienbildungsstätte Koblenz
Christine Kläser, Leitung Familienbildungsstätte Bad Neuenahr
Stefanie Lange, Leitung Familienbildungsstätte Andernach
Monika Schneider, Leitung Familienbildungsstätte Mainz

Teilnahmebeitrag / Kostenumlage

Der Teilnahmebeitrag bzw. die Kostenumlage beträgt  inkl. Übernachtung und Verpflegung pro Person:

Teilnahmebeitrag Jahrestagung 225,- €
Kostenumlage Mitgliederversammlung 190,- €
Kostenumlage Mitgliederversammlung digital 90,-€

 

 

Mitgliederversammlung

Die Anmeldung für die diesjährige Mitgliederversammlung ist über das untenstehende Online-Anmeldeformular (s. Feld “Teilnahme MGV”) möglich.
Der Versand der offiziellen Einladungen erfolgt zwei Wochen vor der Veranstaltung.

Abendveranstaltung am 03. Juni

Stadtrundgang „Fulda – kurz & gut“
Dauer: 1 Stunde

Im Rahmen eines einstündigen Rundgangs erhalten wir einen kompakten Überblick über die historischen Sehenswürdigkeiten Fuldas. Die Führung führt durch das Barockviertel und die Altstadt und bietet Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt – vom Mittelalter bis in die Barockzeit.

Stationen des Rundgangs sind unter anderem der Fuldaer Dom, der Hexenturm sowie der Platz „Unterm Heilig Kreuz“. Der Spaziergang ermöglicht einen fundierten Eindruck der Stadtentwicklung und ihrer architektonischen Besonderheiten.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in Fulda unterwegs zu sein!

Ihre Referentin

Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen

  • Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit an der KSH München; Leitung des Schwerpunktbereichs Erwachsenenbildung in der sozialen Arbeit
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut (SPI) des SOS-Kinderdorfvereins
  • Mitarbeit im Struktur – und Entwicklungsprojekt Lebenslanges Lernen an der LMU – Möglichkeiten und Perspektiven akademischer Weiterbildung
  • Forschung und Lehre im Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der LMU München
  • Mitarbeit in und Leitung von zahlreichen Praxisprojekten zur Programmgestaltung, zu Marketing und Angebotsentwicklung in der Weiterbildung

Ihr Referent

Günther Frosch

  • Linguist
  • Text Coach
  • zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache
  • Autor des Fachbuchs „Texten für Trainer, Berater, Coachs“ GABAL, 5. Auflage 2016
  • Autor des Beitrags „Freies Texten in Verwaltungs-schreiben“, in: Rudolf Fisch/Burkhard Margies, Bessere Verwaltungssprache. Duncker & Humblot Berlin 2014

Veranstaltung & Teilnahmebeitrag

Jahrestagung BAG 2025
Leitung: Aline Gehrt, BAG
Referent:in:
Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen
Günther Frosch
Veranstaltungs-Nr.: K‑20–25
Teilnahmebeitrag Jahrestagung: 225,- €
Kostenumlage Mitgliederversammlung: 190,- €
Kostenumlage Mitgliederversammlung digital: 90,-€

Jahrestagung:
Montag, 02.06.2025, 14 Uhr
(13.30 Uhr Ankommen+Registrierung)
bis Dienstag, 03.06.2025, 13 Uhr

Mitgliederversammlung:
Dienstag, 03.06.2025, ab 14 Uhr
(13.30 Uhr Ankommen+Registrierung)
bis Mittwoch, 04.06.2025 13 Uhr

Veranstaltungsort

Bonifatiushaus
Neuenberger Straße 3–5
36041 Fulda
Telefon: 0661/8398-0
Telefax: 0661/8398-136
info(at)bonifatiushaus.de
www.bonifatiushaus.de

Anmeldung

Wie wir die Familien erreichen, die wir erreichen wollen

Abweichende Rechnungsadresse

Durch Klick auf den Button “Jetzt Anmelden” bestätigen Sie, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben und eine verbindliche Buchung zu der Veranstaltung vornehmen möchten. Wenn Sie eine gültige E‑Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie an diese eine Nachricht mit der Anmeldebestätigung.

* Um das Formular absenden und sich für die Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder ausfüllen und bestätigen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Herzlichen Dank.

Um den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern, bitte den Zifferncode zur Bestätigung eingeben.