KI in der Familienbildung

Tools und Werkzeuge für den praktischen Einsatz

Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz für Ihre Arbeit in der Familienbildung.

Kursnummer: K41-25
Online

Über dieses Webinar

Die zunehmende Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft – auch in der Familienbildung. In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Entwicklungen Künstlicher Intelligenz (KI) und lernen, wie Sie KI-Tools gezielt in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können. Gleichzeitig reflektieren wir technische und ethische Grenzen sowie den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien.

Über die Veranstaltung

Inhalt

  • Einführung in generative KI-Systeme:
    Gewinnen Sie ein grundlegendes Verständnis dafür, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und welche Technologien und Konzepte dahinterstecken. Erfahren Sie, wie KI unsere Gesellschaft und das Bildungswesen beeinflusst, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
  • Aktuelle KI-Tools und ihre Anwendung in der Familienbildung:
    Lernen Sie verschiedene KI-Tools kennen und erkunden Sie deren Anwendungsmöglichkeiten in der Familienbildung. Gemeinsam erarbeiten wir, wie KI bei der Erstellung von Lernmaterialien, in administrativen Aufgaben sowie bei der Gestaltung von Lernprozessen unterstützen kann – und wo ihre Grenzen liegen.
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten:
    In praxisnahen Lerneinheiten testen Sie den Einsatz KI-basierter Werkzeuge. Dazu gehören unter anderem Chatbots zur Kommunikation mit Teilnehmenden, personalisierte Lernumgebungen sowie Tools zur Erstellung medialer Lerninhalte.
  • Chancen und Herausforderungen der KI in der Familienbildung:
    Diskutieren Sie die ethischen, datenschutzrechtlichen und sozialen Auswirkungen von KI in der Familienbildung. Wie können diese Aspekte in der Praxis berücksichtigt werden? Welche Herausforderungen entstehen durch den Einsatz neuer Technologien, und wie lassen sie sich professionell und gesellschaftlich bewältigen?
  • Zukunftsperspektiven und Trends:
    Ein Blick nach vorn: Wie wird sich KI weiterentwickeln, und welche neuen Tools und Technologien könnten für die Familienbildung relevant werden? Wir beleuchten sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von KI in der Zukunft und diskutieren, wie eine moderne Familienbildung gestaltet sein muss, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen aktiv anzugehen.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Familienbildung, die sich mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation auseinandersetzen möchten, sowie an Führungskräfte, die den Einsatz neuer Technologien in ihre Einrichtungen integrieren wollen.

Ziel der Fortbildung

Die Teilnehmer werden befähigt, KI-Tools effektiv in ihre Arbeit in der Familienbildung zu integrieren, um die Qualität und Effizienz ihrer Bildungsangebote zu steigern. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in den Umgang mit den aktuell diskutierten Technologien und können diese direkt in ihrem Arbeitsalltag umsetzen.

Teilnahmevoraussetzung

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Familienbildung, die bereits erste Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) gesammelt haben und ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.

Teilnahmegebühr

Der Teilnahmepreis beträgt pro Person 100,- €,
für Mitglieder 80,- €

Ihr Referent

 

Prof. Dr. Eik-Henning Tappe

Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe ist Professor für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit an der FH Münster. Er lehrt und forscht zu Medienkulturen, Möglichkeiten medialer und digitaler Technologien in der Bildungsarbeit sowie zu virtuellen und erweiterten Realitäten in der Sozialen Arbeit. Zudem engagiert er sich als Co-Vorsitzender der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und ist Vorstandsmitglied der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.

Donnerstag, 03.04.2025
9.00-12.00 Uhr

KI in der Familienbildung
Leitung: Aline Gehrt, Kath. BAG
Referent: Prof. Dr. Eik-Henning Tappe
Seminar-Nr.: K41-25

Technische Voraussetzungen

Sie haben idealerweise Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet sowie Headset und Kamera, zudem eine stabile Internetverbindung. Die begrenzte Teilnahme am Online-Seminar ist auch mit (Handy-) Kopfhörern möglich, die über ein intergriertes Mikro verfügen.

Anmeldung

KI in der Familienbildung

Abweichende Rechnungsadresse

Durch Klick auf den Button “Jetzt Anmelden” bestätigen Sie, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben und eine verbindliche Buchung zu der Veranstaltung vornehmen möchten. Wenn Sie eine gültige E‑Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie an diese eine Nachricht mit der Anmeldebestätigung.

* Um das Formular absenden und sich für die Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder ausfüllen und bestätigen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Herzlichen Dank.

Um den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern, bitte den Zifferncode zur Bestätigung eingeben.