Typisch Mädchen/Typisch Junge?! zierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung

Rosa und Blau - Es muss sich etwas gendern!
Kursnummer: K38-25
Online

Über diese Veranstaltung

In diesem Workshop wollen wir die (beschränkende) Kategorisierung von männlich und weiblich unter die Lupe nehmen.

Welche Bedeutung haben Rollenklischees und Vorbilder auf die Entwicklung von Kindern?

Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Trends und das unmittelbare Lebensumfeld?

Geschlechtergerechtigkeit und die Auseinandersetzung mit Stereotypen sind als Querschnittsthemen Teil des (pädagogischen) Alltages. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Kinder, die Eltern und die Fachkräfte. Um Stereotypen aufzubrechen, ist der erste Schritt, sich die eigene geschlechtsspezifische Erziehung bewusst zu machen.

Welche Rollenerwartungen haben wir an uns selbst und an andere?

Wie finden wir einen reflektierten Umgang mit unseren eigenen Bildern und den gesellschaftlichen Normen?

Wir hinterfragen Rollenbilder kritisch und sensibilisieren für die individuellen Bedürfnisse und gleichberechtigtes Aufwachsen der Kinder. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, was wir in unserem (Arbeits-)Alltag für Chancengleichheit und Gendergerechtigkeit tun können.

 

 

Über die Veranstaltung

Zielgruppe:

Mitarbeitende in der Familien- und Erwachsenenbildung (Haupt- und Ehrenamtliche, Honorarkräfte, Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen), pädagogische Fachkräfte in der frühen Bildung, Elternbegleiter:innen und alle Interessierten

Teilnahmegebühr

Der Teilnahmepreis beträgt pro Person 60,- €,
für Mitglieder 50,-€.

Ihre Referentin

 

Ulrike Stephan

Dipl. Päd. Ulrike Stephan ist seit mehr als 30 Jahren engagiert in der Familien- und Erwachsenenbildung tätig. Ihr beruflicher Werdegang umfasst langjährige Erfahrung in der interkulturellen Projektarbeit sowie in der Leitung eines Familienzentrums in Berlin. Seit 2012 arbeitet sie mit großer Begeisterung auch als Dozentin im Projekt „Elternchance“, in dem pädagogische Fachkräfte zu Elternbegleiter:innen qualifiziert und fortgebildet werden. Hauptberuflich ist sie seit mehreren Jahren als Referentin für Familienbildung bei der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf) tätig. In diesem Rahmen ist sie auch Mitglied im Netzwerk evangelischer und katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED).

 

Montag, 26.05.2025
9.00-16.00 Uhr

Typisch Mädchen/typisch Junge?!
Leitung: Aline Gehrt, Kath. BAG
Referentin: Ulrike Stephan
Seminar-Nr.: K38-25

Sie haben idealerweise Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet sowie Headset und Kamera, zudem eine stabile Internetverbindung. Die begrenzte Teilnahme am Online-Seminar ist auch mit (Handy-) Kopfhörern möglich, die über ein intergriertes Mikro verfügen.

Anmeldung

Typisch Mädchen/Typisch Junge?! zierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung

Abweichende Rechnungsadresse

Durch Klick auf den Button “Jetzt Anmelden” bestätigen Sie, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben und eine verbindliche Buchung zu der Veranstaltung vornehmen möchten. Wenn Sie eine gültige E‑Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie an diese eine Nachricht mit der Anmeldebestätigung.

* Um das Formular absenden und sich für die Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder ausfüllen und bestätigen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Herzlichen Dank.

Um den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern, bitte den Zifferncode zur Bestätigung eingeben.