AGIA
Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehende
Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehende
Die AGIA wurde im Dezember 1986 vom Katholischen Deutschen Frauenbund, der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland und dem Sozialdienst katholischer Frauen gegründet. Inzwischen haben sich die Katholische Arbeitnehmerbewegung Westdeutschland und familienbildung deutschland — Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung angeschlossen.
Ziel der AGIA ist die Erarbeitung von Stellungnahmen und Entwicklung von Initiativen in wichtigen gesellschaftspolitischen und kirchlichen Fragen zur Verbesserung der Situation allein Erziehender und ihrer Kinder. Die Mitglieder setzen sich gemeinsam für die Verbesserung der materielle und sozialen Situation von Ein-Eltern-Familien in Kirche und Gesellschaft ein.
Unser Ziel ist die Verbesserung der sozialen und ökonomischen Lebensbedingungen von Ein-Eltern-Familien in allen Teilen von Gesellschaft.
Alleinerziehend zu sein, ist nur selten eine freie Entscheidung. Heute sind etwa ein Fünftel aller Familien alleinerziehend nach Trennung und Scheidung. Meist sind es Mütter, die in Phasen des Lebenslaufs alleinerziehend sind. Sie brauchen eine eigene Existenzsicherung und berufliche Perspektiven sowie Unterhalt für ihre Kinder.
Kinder überwiegend alleine zu erziehen und ihnen ein Zuhause zu geben, ist eine herausfordernde Aufgabe, die überdurchschnittlich viel Einsatz, Kraft und Mut und hierzu gesellschaftliche Unterstützung erfordert. Wie alle Familien benötigen Alleinerziehende gute Bedingungen um an allen gesellschaftlich relevanten Lebensbereichen teilhaben zu können.
Mitglieder der AGIA sind
Ein Mitglied der Bundeskonferenz Alleinerziehenden-Seelsorge der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz ist beratend beteiligt. Die Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehende (AGIA) erarbeitet Stellungnahmen und entwickelt Initiativen in wichtigen gesellschaftspolitischen und kirchlichen Fragen zur Verbesserung der Situation Alleinerziehender. Die AGIA arbeitet mit Fachstellen und Verbänden in und außerhalb der Kirche in den jeweils anstehenden Fragen zusammen.